Skip to content

bne-projekte

Seit 2005 setzen wir vielfältige Bildungsprojekte im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) um – über 60 nationale und internationale Vorhaben zu globaler Nachhaltigkeit, darunter fast 20 europäische Verbundprojekte. Unsere Arbeit basiert auf den Leitlinien von Globalem Lernen und Global Citizenship Education.

Mit Kampagnen, Öffentlichkeitsarbeit und politischen Forderungen machen wir uns stark für eine zukunftsfähige, gerechte und global verantwortungsvolle Gesellschaft.

Wie wir arbeiten

1.

„Glokal“

Unser Handeln wirkt weltweit. Wir denken stets Globales und Lokales zusammen.

2.

Strukturen verändern

Wir befähigen Menschen, ihre Position innerhalb gesellschaftlicher Strukturen zu hinterfragen und neue Handlungsansätze zu entdecken.

3.

Casual Learning

Den Ansatz des Casual Learnings haben wir entwickelt, um Menschen, die bislang kaum mit Nachhaltigkeitsbildung in Kontakt gekommen sind, niederschwellig in ihrem Alltag anzusprechen. Inspirierende Beispiele finden sich in unserer Datenbank Inspirationen & Druckvorlagen sowie in unserem Materialverleih.

4.

Wir sind „Think Tank“

Wir entwickeln und testen innovative Bildungsmethoden, um Themen der globalen Nachhaltigkeit innovativ zu vermitteln.

5.

Inspiration durch Kooperation

Wir vernetzen Akteur*innen aus Bildungsbereichen, die bisher kaum Berührungspunkte hatten. Diese Kooperationen schaffen neue Lernräume für mehr globale Gerechtigkeit.

6.

Wissen weitergeben

Wir vermitteln praxisnahes Know-how für Multiplikator*innen – durch Fortbildungen, Publikationen und einen umfangreichen Materialverleih. Ergänzend bietet eine Datenbank mit Inspirationen und Druckvorlagen weitere Praxisbeispiele und kostenlose Vorlagen zur Entwicklung eigener Bildungsformate.

unsere projektarbeit

Unsere BNE-Projekte (Bildung für nachhaltige Entwicklung) werden durch die Europäische Union (u.a. im Rahmen der Förderlinien DEAR und Erasmus+), Bundes- und Landesmittel sowie kirchliche Fördergebende und private Stiftungen finanziell unterstützt. Ob als Antragsteller*in oder Projektpartner*in:

Wir arbeiten seit fast zwei Jahrzehnten konstruktiv, eng und verlässlich mit Organisationen aus Deutschland und Europa sowie mit unseren vielfältigen Kontakten im Globalen Süden zusammen.

Inhaltliche Schwerpunkte

Bodenschutz

Wir thematisieren die globale Bodenkrise und arbeiten zu agroökologischen Ansätzen und nachhaltiger Flächennutzung.

Nachhaltige
Landwirtschaft

Unsere Bildungsarbeit thematisiert, wie Landwirtschaft sozial gerecht, ökologisch tragfähig und global verantwortungsvoll gestaltet werden kann

Geschlechter-gerechtigkeit

Wir stärken feministische Perspektiven in der Nachhaltigkeitsbildung und machen Machtverhältnisse sowie geschlechterspezifische und andere Diskriminierungen im globalen Kontext sichtbar.

Klimawandel

Wir zeigen, wie Klimakrise und Ungleichheit zusammenhängen, entwickeln Bildungsformate zu Klimagerechtigkeit und fördern kritisches Denken für zukunftsfähiges Handeln.

Unsere Ansätze

Ländlicher Raum

Wir bringen globale Nachhaltigkeitsthemen in strukturschwache Regionen – partizipativ und in Kooperation mit ländlichen Bildungsträgern.

Hochschul-Kooperationen

Wir vernetzen Hochschulakteur*innen, beraten Engagierte und machen konkrete Angebote im Rahmen von Schulungen und Projekten, um globale Nachhaltigkeit an Hochschulen zu stärken. Unsere Hochschulpromotorin begleitet dabei Prozesse im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.

Junges Engagement

Wir schaffen Räume für Beteiligung, Selbstwirksamkeit sowie entwicklungs- und umweltpolitisches Engagement mit jungen Menschen. Dabei unterstützen wir sie in der Umsetzung eigener Ideen.

Einblicke in unsere Projektarbeit

Wir schaffen Räume, in denen Menschen globale Herausforderungen verstehen, sich positionieren und aktiv werden können.
Die folgenden Einblicke zeigen beispielhaft Aktivitäten aus unserer Bildungsarbeit – sie stammen aus verschiedenen laufenden und abgeschlossenen Projekten.

finep setzt sich mit jungen Menschen für Bodenschutz und Geschlechtergerechtigkeit ein

Mit den Ground Breakers!-Workshops begleiten wir im EU Projekt Rural Voices 2030 Jugendliche dabei, eigene BNE-Projekte zu entwickeln, Verantwortung zu übernehmen und ihr Engagement für eine gerechtere Welt zu konkretisieren.

finep reflektiert mit Bildungspraktiker*innen ihre Rolle und gestaltet transformative Lernräume

Im Erasmus + Projekt DEfY schaffen wir Reflexionsräume für Menschen aus der Bildungspraxis. Gemeinsam mit Multiplikator*innen hinterfragen wir Ansätze politischer Bildungsarbeit und entwickeln neue Impulse, wie Bildungsräume angesichts globaler Krisen gestaltet werden können, sodass sie die Emotionen und Reaktionen junger Menschen einbeziehen.

finep sensibilisiert Besucher*innen der Messe Stuttgart für ihren Wasserverbrauch

Unsere Lichtinstallation Virtuelles Wasser im Rahmen des EU Projektes Water of the Future machte sichtbar, wie viel unsichtbares Wasser in Alltagsprodukten steckt – und wie eng Konsumverhalten mit globalen Ressourcenfragen verknüpft ist.

Philosophie & Ziele

Unsere Vision

Wir streben eine Welt an, die auf Gerechtigkeit, Respekt und nachhaltigem Miteinander basiert – ein gutes Leben für alle, weltweit.

Strukturen erkennen – Wandel gestalten

Globale Ausbeutung und Gewalt haben System. Wir setzen uns dafür ein, diese Strukturen zu verstehen und zu verändern – durch Reflexion, Bildung und solidarisches Handeln.

Perspektiven öffnen

Wir laden dazu ein, Weltbilder zu hinterfragen, Sichtweisen zu verschieben und sich von Stimmen aus dem Globalen Süden inspirieren zu lassen. Jeder Aha-Moment zählt – hin zu einer geschärften globalen Perspektive.

Mut zur
Mitgestaltung

Das Wissen über gerechtere Zukünfte ist da – was fehlt, ist Umsetzung. Wir ermutigen Menschen, insbesondere junge, aktiv zu werden, Verantwortung zu übernehmen und gesellschaftliche Prozesse mitzugestalten.

Gemeinsam handeln

Transformation gelingt nur im Miteinander. Deshalb schaffen wir Räume für Austausch – zwischen Nord und Süd, zwischen Organisationen, Gruppen und engagierten Einzelpersonen.

Wir sind ein Team aus engagierten Profis

Hier geht’s zu den Ansprechpartner*innen in unseren Bildungsprojekten: