Mehr als nur dreck? - eine ausstellung über boden, klima und gerechtigkeit

Eine Ausstellung des Projekts Rural Voices 2030.

Die Ausstellung zeigt auf drei großformatigen Roll-Ups sowie begleitenden Postern, was Bodenschutz mit Landwirtschaft, Klima und Gerechtigkeit zu tun hat – und warum Böden zunehmend bedroht sind. Besuchende werden dazu eingeladen, globale Zusammenhänge zu verstehen, eigene Handlungsmöglichkeiten zu entdecken und den Boden unter unseren Füßen mehr wertzuschätzen.

Die Ausstellung MEHR ALS NUR DRECK? macht deutlich: Gesunder Boden ist lebenswichtig – doch er ist weltweit bedroht durch Übernutzung, Versiegelung, Klimakrise und ungerechte Machtverhältnisse. Sie zeigt, wie eng Bodenfragen mit globaler Gerechtigkeit, Landwirtschaft und Konsumverhalten verbunden sind. Gleichzeitig bietet die Ausstellung konkrete Handlungsmöglichkeiten für jede*n Einzelne*n. Sie lädt zum Nachdenken, Mitmachen und Umdenken ein – für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft.

An wen richtet sich die Ausstellung?

Die Ausstellung richtet sich an alle Menschen im ländlichen Raum, insbesondere junge Erwachsene zwischen 15 und 30 Jahren.

Wer kann die Ausstellung ausleihen?

Jede*r, der/ die dem Bodenschutz, insbesondere in der Landwirtschaft, mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit schenken und dabei auch den Blick auf globale Gerechtigkeit stärken möchte.

Ausstellungsorte können beispielsweise sein:
Naturschutz-, Naturpark-, Umweltzentren, Sport-/Musik-/andere Vereine, Rathäuser, Gemeinde- und Bürgerzentren, Dorf- und Hoffeste, Landratsämter, weiterführende Schulen, Berufsschulen, Hochschulen, Volkshochschulen, Bibliotheken, Museen.

Die Ausstellung ist für den Innenbereich geeignet. Für den Einsatz im Freien wird eine Überdachung oder anderen Windschutz empfohlen. Bei schlechtem Wetter ist der Einsatz im Freien nicht möglich. Die Materialien sind nicht wetterfest!

Wie können Sie die Ausstellung buchen?

Die Ausstellung kann sowohl für einen Tag, als auch mehrere Tage/Wochen ausgeliehen werden.

Sie möchten die Ausstellung ausleihen?
Dann füllen Sie das Formular Anfrage und Verleih aus und schicken es an . Wir prüfen die Verleihmöglichkeiten und werden uns anschließend bei Ihnen melden.

Sie haben offene Fragen?
Dann melden Sie  sich bei uns!
E-Mail: , Telefon: 0711/932768-60

Bitte füllen Sie nach dem Verleih das Berichtsformular aus. Für die Projektevaluation ist dies sehr wichtig. 

Die Ausstellung auf einen Blick

  • Umfang: 3 Roll-Ups (je 110 x 200cm), 4 ergänzende Poster (DIN A1)
  • Zielgruppe: ab 15 Jahren, besonders junge Menschen
  • Einsatzort: im ländlichen Raum (Deutschland)
  • Kosten: Ausleihe und Postversand kostenfrei (Den Rückversand erstatten wir auf Wunsch und nach Einreichung entsprechender Belege.
  • Versand: Die Ausstellung kann direkt in Esslingen am Neckar mit einem PKW abgeholt oder per DHL verschickt werden. 
  • Platzbedarf:
    • Roll-Ups: ca. 20 qm – es muss möglich sein, um die RollUps herum zu laufen (beidseitig bedruckt)
    • Poster: haben 4 Ösen an den Ecken, Aufhängungsmöglichkeiten: Magnet- oder Pinnwand, mit Reisnägeln an der Wand, mit Schnur an etwas befestigen, o.ä.
  • Aufbau: 5-10 min, durch eine Person möglich
  • Verleihzeitraum: August 2025 – Dezember 2027

Sie wollen sich tiefergehend mit den Themen der Ausstellung auseinandersetzen? Dann schauen Sie in unsere Literatursammlung: zur Literatur

Dieses Bildungsmaterial berücksichtigt die Gütekriterien für digitale BNE-Materialien gemäß Beschluss der Nationalen Plattform BNE vom 09. Dezember 2022.
Quelle: BNE-Portal

Diese Ausstellung ist Teil des Projektes “Rural Voices 2030“. Das Projekt wird gefördert durch das Programm für Entwicklungspolitische Bildung und Öffentlichkeitsarbeit (DEAR) der Europäischen Union und durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ. Für den Inhalt ist allein finep verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt der Fördergebenden wieder.

finep_proj_logo_EUgroß_quad
finep_foerder-logos_quadrat_DEAR
finep_proj_logo_BMZ_quad

Folge uns auf Instagram!