Skip to content

Water of the Future

Die Rolle von Wasser in der Klimakrise sichtbar machen

Das DEAR-Projekt Water of the Future widmete sich der Bedeutung von Wasser in der Klimakrise, insbesondere den oft unsichtbaren Aspekten wie virtuellem Wasser und dem Wasserfußabdruck.

Ziel war es, das Bewusstsein für diese Themen zu stärken, junge Menschen für lokales klimapolitisches Engagement zu mobilisieren und kommunale Entscheidungsträger*innen mit praxisnahen Angeboten zu unterstützen.

Aktuelle Verleihangebote:
  • Ausstellung „Wasserwandel“ – interaktiv, zeigt weltweite Lösungen für nachhaltige Wassernutzung und lädt mit Quizfragen und Mitmach-Stationen zum Entdecken ein. Gegen geringe Verleihgebühr ausleihbar.
    Jetzt ausleihen
  • Ausstellung „Witzig, aber wahr!“ – humorvoller Blick auf Wasser in der Klimakrise mit Karikaturen zu Extremwetter, Dürren, Meeresspiegelanstieg & mehr. Besucher*innen bewerten per Sticker, kurze Infos geben den Kontext. Gegen geringe Verleihgebühr ausleihbar.
    Jetzt ausleihen
  • Wasser-Toolbox – interaktive Tools zu Wasserstress, Wassergeschichten, Zukunftsnachrichten und virtuellem Wasser in Produkten. Gegen geringe Verleihgebühr ausleihbar.
    Jetzt ausleihen

Im Rahmen des Projekts entstanden innovative Ansätze, um die Themen virtuelles Wasser und Wasserfußabdruck greifbar zu machen:

  • Mobile Ausstellungen, eine Toolbox und eine Lichtinstallation wurden entwickelt und standen mit finanzieller Förderung zum Verleih bereit.
  • Fortbildungen für kommunale Mitarbeitende zur Verbindung von Klimaschutz und Jugendbeteiligung.
  • Der Junge Kongress am 29. Februar 2024 in Nürtingen brachte junge Menschen, Verwaltung und Politik zusammen, um gemeinsam Lösungen für Klimagerechtigkeit zu entwickeln.
  • Das Projekt wurde durch eine umfangreiche Kommunikationskampagne begleitet, die das Thema Wasser in der Klimakrise sichtbar machte.
2020

– 

2025

Fördergebende

Das Projekt Water of the Future wurde gefördert durch das Programm für Entwicklungspolitische Bildung und Öffentlichkeitsarbeit (DEAR) der Europäischen Union (dearprogramme.eu), durch das Staatsministerium Baden-Württemberg und durch die Deutsche Postcode Lotterie. Für den Inhalt ist allein finep e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt der hier genannten Fördergebenden wieder.

Kooperationspartner*innen

  • Gemeinde Dornstadt - Deutschland
  • Municipality of Loures – Portugal
  • Instituto Marquês de Valle Flôr (IMVF) – Portugal
  • FUEL Publicidade – Portugal
  • CD-ARICD – Portugal
  • Fondo Galego de Cooperación e Solidariedade – Spanien
  • National Council of Citylinks The Netherlands – Nicaragua (LBSNN) – Niederlande
  • Municipality of Maastricht – Niederlande
  • Municipality of Zoetermeer – Niederlande
  • Waterford Sustainable Living Initiative (SLÍ) – Irland
  • We World – GVC – Italien
  • FELCOS Umbria – Italien
  • Buy Responsibly Foundation – Polen
  • Association Assistance and Programs for Sustainable Development – Agenda 21 – Rumänien
  • Brasov County Council – Rumänien
  • Municipality of Maio – Kap Verde
Verleihe der mobilen Ausstellungen, Toolbox und Lichtinstallation
0
Menschen, die mit den Materialien und Aktionen zu Wasserthemen erreicht wurden
0
Teilnehmende beim Jungen Kongress in Nürtingen 2024
0

Ansprechpersonen

Ähnliche Projekte