Ausschreibung „Dialog.Klima.Gerechtigkeit" (KLIMA2025/smallBaWü)

Im Rahmen der Ausschreibung „Dialog.Klima.Gerechtigkeit“ (KLIMA2025/smallBaWü) vergibt finep Fördergelder an kleine zivilgesellschaftliche Organisationen in Baden-Württemberg. Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen sowie die Antragsdokumente zum Download.

WER WIRD GEFÖRDERT: gemeinnützige Organisationen der Zivilgesellschaft mit Sitz in Baden-Württemberg.

WAS WIRD GEFÖRDERT: entwicklungspolitische Bildungs-, Informations- und Engagementprojekte, die das Bewusstsein für die Bedeutung von Klimaschutzmaßnahmen und Klimagerechtigkeit schärfen.

Schwerpunkte der geförderten Projekte sollen sein:

a) Förderung des Engagements

Gefördert werden Projekte, die gezielt weniger engagierte Personen und/oder Institutionen ansprechen. Der Fokus liegt insbesondere auf jungen Menschen (15–30 Jahre).

b) Stärkung des Vertrauens in die Wissenschaft

Gefördert werden Projekte, die das Vertrauen in die Wissenschaft stärken, indem wissenschaftliche Erkenntnisse in den Mittelpunkt der Projektaktivitäten und Kommunikation gestellt werden (z.B. durch kreative Methoden, die Einbindung von Wissenschaftler*innen etc.).

c) Dialogische und partizipative Methoden

Gefördert werden Projekte, die innovative, dialogische und niederschwellige Methoden nutzen, um den Austausch zu globaler Klimagerechtigkeit zu fördern.

d) Globale Dimension des Klimawandels

Gefördert werden Projekte, die die globale Dimension des Klimawandels hervorheben und Strukturen zwischen dem Globalen Norden und Süden aufzeigen. Sie folgen den Prinzipien des Globalen Lernens und der BNE.

Projekte erhalten im Bewertungsprozess zusätzliche Punkte, wenn Sie folgende Kriterien berücksichtigen:

e) Ressourcengerechtigkeit als thematischer Schwerpunkt

Das Projekt thematisiert den Zusammenhang zwischen globalen Klimawandel und Ressourcengerechtigkeit.

f) Geschlechtergerechtigkeit

Das Projekt berücksichtigt eine klare Geschlechterperspektive und integriert diese inhaltlich oder in der Umsetzung (z.B. indem die Rolle von Frauen* im Zusammenhang mit dem Klimawandel thematisiert wird oder Frauen* aktiv als Expert*innen und Entscheidungsträger*innen eingebunden werden).

Die Antragsstellung für die Förderung findet in zwei Phasen statt:

  1. Phase: Einreichung einer Projektskizze bis 28.April 2025, 17:00 Uhr
  2. Phase: (bei erfolgreicher Prüfung der Projektskizze) Einreichung des Hauptantrags bis 30. Juni 2025, 14:00 Uhr

Förderzuschuss pro Projekt (60-90% der Gesamtkosten des Projekts):

Mindestzuschuss: 8.100 EUR

Maximalzuschuss: 13.500 EUR

Projektlaufzeit:

• Projektstart ab 01.09.2025

• zwischen 6 und 9 Monaten, bis spätestens 30.05.2026

Dokumente zur Einreichung der Projektskizze:

Hier können Sie alle Dokumente zur Antragstellung einsehen und downloaden.

Förderrichtlinie (Frist zur Einreichung des Hauptantrags ergänzt)
FAQ (laufende Aktualisierung)

Optionaler Leitfaden:
Im Rahmen des NOPLANETB-Projektes wurde ein Leitfaden „Fostering Science-Informed Climate Initiatives for Disengaged Audiences: the NOPLANETB proposal for action“ mit Ansätzen, Definitionen, Empfehlungen, Vorschlägen und praktischen Beispielen erstellt, die bei der Erstellung des Projektantrages zur Inspiration genutzt werden können. Dieser Leitfaden ist weder endgültig noch verbindlich für die Projektumsetzung.

Leitfaden hier downloaden.

Diese Ausschreibung im Rahmen des Projekts NOPLANETB wird gefördert durch das Programm für Entwicklungspolitische Bildung und Öffentlichkeitsarbeit (DEAR) der Europäischen Union. Für den Inhalt ist allein finep e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt der Fördergebenden wieder.

finep_proj_logo_EUgroß_quad
finep_foerder-logos_quadrat_DEAR

Fragen?

Keine Updates verpassen: